Gesetz des Übergangs von der Makroebene zur Mikroebene

Beschreibung und Beispiele

Das Gesetz vom Übergang von einer Makro- zu einer Mikroebene gehört zu den Gesetzen der Dynamik und beschreibt damit die Entwicklungsstufen eines technischen Systems unter bestimmten Bedingungen, meist gegen Ende des Lebenszyklus.

Das Gesetz besagt, dass es oft möglich ist, ein Problem zu lösen, indem man die Perspektive wechselt und von einer höheren Ebene des Systems auf eine niedrigere Ebene geht. Auf der Makroebene betrachtet man das System als Ganzes, während man auf der Mikroebene seine Teile und Komponenten untersucht.

Demnach erfolgt die Entwicklung der einzelnen Komponenten, vorallem aber der Arbeitsorgane/ Werkzeuge in einem technischen System zuerst auf der Makroebene und später auf der Mikroebene. Eine sehr häufige Variante, um den Lebenszyklus eines technischen Systems zu verlängern, ist die Erhöhung der Funktionalitäten des Systems auf gleichem Raum. Daher wird versucht, die Werkzeuge (Arbeitsorgane) in einem technischen System zu verändern – zu einem effizienteren oder multifunktionalen Werkzeug. Dies wird im ersten Schritt immer makroskopisch passieren, also auf Basis desselben Materials und derselben Ausgestaltung. Irgendwann ist aber alles verkleinert und verbessert – dann gehen die Werkzeuge/ Arbeitsorgane in einem technischen System oft in eine andere Form über, manchmal auch in ein komplett neues Arbeitsprinzip. Ein sehr typisches Beispiel ist die Dynamisierung eines Systems – aus einer starren Achse werden mehrere Achsen mit Verbindungsstellen und schließlich ein flexibles System. 


Dieses Prinzip kann ebenso angewendet werden, um ein Problem aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und neue Lösungen zu finden. Durch den Übergang von der Makro- zur Mikroebene kann man oft Details erkennen, die auf der Makroebene nicht offensichtlich waren. Auf diese Weise können Probleme besser verstanden werden, und es können neue Lösungsansätze gefunden werden, die auf der Makroebene nicht sichtbar waren.

Ein Beispiel für den Übergang von der Makro- zur Mikroebene ist die Betrachtung eines Autos. Auf der Makroebene betrachtet man das Auto als Ganzes, mit seinen verschiedenen Teilen und Komponenten. Wenn man jedoch auf die Mikroebene geht und einen bestimmten Teil, wie z.B. den Motor, betrachtet, kann man Details erkennen, die auf der Makroebene nicht sichtbar waren. Man kann z.B. feststellen, dass ein bestimmtes Problem mit dem Motor auf ein bestimmtes Teil zurückzuführen ist, das auf der Makroebene nicht offensichtlich war.

 

Eine hilfreiche Frage bei der Weiterentwicklung eines technischen Systems ist daher, wie weit ist die Weiterentwicklung des Werkzeuges/ des Arbeitsorganes bereits erfolgt ist?
 Kann man auf der Makroebene noch etwas verbessern? 
Wie könnte eine Verbesserung auf der Mikroebene aussehen? Welche anderen Funktionen könnten dabei eingebracht werden? 
Gibt es physikalische/ chemische/ elektrische/ geometrische/ … Effekte, die die Funktion des Werkzeuges ebenso oder annähernd gleich erfüllen können?  


Beschreibung und Beispiele generiert von OpenAI / ChatGPT und Anke Steinberger

Bei der Konstruktion von Gebäuden kann man das Gesetz anwenden, indem man auf der Makroebene das Gebäude als Ganzes betrachtet und auf der Mikroebene spezifische Details wie das Design der Fenster, der Fassade oder des Dachs untersucht. Ein Architekt könnte zum Beispiel feststellen, dass ein Problem mit der Energieeffizienz des Gebäudes durch die Verwendung eines bestimmten Materials für die Dachisolierung gelöst werden kann. 

Bei der Herstellung von Lebensmitteln kann das Gesetz des Übergangs von der Makro- zur Mikroebene angewendet werden, indem man auf der Makroebene das Lebensmittel als Ganzes betrachtet und auf der Mikroebene die Zutaten untersucht. Ein Lebensmittelhersteller könnte zum Beispiel feststellen, dass ein Problem mit der Haltbarkeit eines bestimmten Produkts durch die Verwendung eines anderen Konservierungsmittels gelöst werden kann. 

In der Elektronik kann das Gesetz des Übergangs von der Makro- zur Mikroebene angewendet werden, indem man auf der Makroebene ein elektronisches Gerät als Ganzes betrachtet und auf der Mikroebene spezifische Komponenten wie Schaltkreise, Transistoren oder Kondensatoren untersucht. Ein Elektronikingenieur könnte zum Beispiel feststellen, dass ein Problem mit der Leistung eines bestimmten Geräts durch die Optimierung der Spannung oder Stromstärke auf einer bestimmten Komponente gelöst werden kann. 

Sie möchten mehr erfahren?

TRIZ Kompetenzzentrum Austria

Kontakt per WhatsApp

Nachricht schreiben

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Adresse

TRIZ Kompetenzzentrum Austria
CAMPUS 02 – FH der Wirtschaft GmbH
 Str. Innovationsmanagement
 Körblergasse 126, 8010 Graz/Austria
E-Mail: [email protected]